das Gerede

das Gerede
- {talk} lời nói, cuộc chuyện trò, cuộc mạn đàm, bài nói chuyện, tin đồn, lời xì xào bàn tán, cuộc đàm phán, cuộc thương lượng = das irre Gerede {raving}+ = das dumme Gerede {rigmarole}+ = das leere Gerede {idle talk; rant}+ = das unnütze Gerede {empty talk}+ = das wertlose Gerede {padding}+ = ein Gerede veranlassen {to set tongues wagging}+ = das großsprecherische Gerede {tall talk}+ = sie hat sich ins Gerede gebracht {she got herself talked about}+

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gerede, das — Das Gerêde, des s, plur. inus. das Reden, doch nur im eingeschränkten und gemeiniglich nachtheiligem Verstande, ein Gerücht, ein mehrmahliges Reden des großen Haufens von einer Sache. Es gehet das Gerede. Dem Gerede der Leute zu entgehen suchen.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gerede — das Gerede (Aufbaustufe) ugs.: inhaltsloses Reden, Geschwätz Synonyme: Rederei, Blabla (ugs.), Faselei (ugs.), Gefasel (ugs.), Gequatsche (ugs.), Geschwafel (ugs.), Gewäsch (ugs.) Beispiele: Wie lange muss ich mir noch das Gerede anhören? Dieses… …   Extremes Deutsch

  • Gerede — leeres Gerede; Gesülze (umgangssprachlich); Gebrabbel; Geschwätz; Geseiche (umgangssprachlich); Geseiere (umgangssprachlich); unnützes Gerede * * * Ge|re|de [gə re:də], das; s …   Universal-Lexikon

  • Gerede — 1. Viel Gerede und nichts dahinter. Frz.: De grand langage peu de fruict, grand dommage. (Leroux, II, 209.) 2. Was kann das Gerede nutzen, sagte Hans Schnapp, die paar Böhmen Geld will ich haben, die die Mutter hat. *3. Dies Gerede hat kein… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Das Haus am Nonnengraben — ist der Titel eines im Jahr 2007 erschienenen Kriminalromans von Karin Dengler Schreiber. Das Haus am Nonnengraben ist Karin Dengler Schreibers erster Roman, der unter dem Pseudonym Anna Degen veröffentlicht wurde. Er setzt eine Reihe von… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Rolandslied des Pfaffen Konrad — Das Rolandslied, auch Rolandslied des Pfaffen Konrad oder Mittelhochdeutsches Rolandslied genannt, ist eine mittelhochdeutsche Adaption der altfranzösischen Chanson de Roland. Während sich in den Grundzügen der Handlung keine Abweichungen finden… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Kölsche Grundgesetz — (Et Kölsche Grundgesetz) ist eine Zusammenstellung elf kölscher Redensarten. Die Autoren sind, wie auch die Entstehungszeit, unbekannt geblieben. In dem Buch „Et kütt wie et kütt – Das Rheinische Grundgesetz“ von Konrad Beikircher (Köln 2001)… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerede — Ge·re̲·de das; s; nur Sg, pej; 1 langes, sinnloses Reden über etwas (meist Unwichtiges) ≈ Geschwätz <dummes, törichtes, unnötiges Gerede> 2 Gerede (über jemanden / etwas) das (Negative und meist Falsche), was über jemanden / etwas gesagt… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gerede — 1. Abrakadabra, Rederei; (ugs.): Blabla; (abwertend): Altweibergeschwätz, Altweibergewäsch, Schwätzerei; (ugs. abwertend): Faselei, Gefasel, Gequake, Gequatsche, Geschwafel, Geschwätz, Geschwatze, Geseier, Gesums, Gewäsch, Heckmeck, Kiki,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Das liederliche Kleeblatt — Johann Nestroy mit Carl Treumann und Wenzel Scholz in „Der böse Geist Lumpazivagabundus“ (1833) Der böse Geist Lumpazivagabundus oder „Das liederliche Kleeblatt“ ist eine von Johann Nestroy verfasste Zauberposse des Alt Wiener Volkstheaters. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Erbe des Blutes — Filmdaten Deutscher Titel Das Erbe des Blutes Originaltitel Home from the Hill …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”